Monat: Oktober 2023

Besichtigung Mevlana Moschee Stade

Wir hatten die Ehre, die Mevlana Moschee in Stade zu besichtigen! Ein großes Dankeschön an das Ehepaar Üzum, den Imam und seine Ehefrau fĂŒr die herzliche Gastfreundschaft und die Organisation dieses besonderen Besuches. Unsere Koordinatorin Maureen Kurek und ein Teil der engagierten Gruppe der Ehrenamtlichen von der Hospiz-Gruppe Stade e.V. hatten die Gelegenheit, einen sehr interessanten Impulsvortrag zu hören und faszinierende Einblicke in den Alltag der Moschee sowie in die Themen Trauer und Rituale zu gewinnen.

Wir freuen uns auf viele weitere inspirierende Begegnungen in der Zukunft!

Podcast Empfehlung

Neuer Einblick in ein sensibles Thema.

In der aktuellen WDR 3-Sendung „Resonanzen“ diskutieren DGP-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Heiner Melching und Moderator Thilo Jahn ĂŒber das bewegende Vorhaben des österreichischen Autors Niki Glattauer, seinen eigenen assistierten Suizid zu planen. Diese wichtige Unterhaltung beleuchtet nicht nur die rechtlichen Aspekte, sondern auch die essenzielle Rolle der AufklĂ€rung ĂŒber Tod und Sterben. Besonders im Fokus steht die bedeutende Arbeit der Palliativversorgung, die Menschen in ihren letzten Lebensphasen unterstĂŒtzt.

🎧 Hören Sie jetzt rein, unter: [WDR 3 Resonanzen – Assistierter Suizid]

❗http://www1.wdr.de/…/audio-assistierter-suizid—heiner…

Aktueller Sachstand Thema: Sterbehilfe

In Deutschland bleibt das Thema Sterbehilfe nach einem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 umstritten.

WĂ€hrend assistierter Suizid – bei dem Patienten selbst die tödlichen Mittel einnehmen – in einer rechtlichen Grauzone liegt, ist aktive Sterbehilfe, bei der jemand anderen das Mittel verabreicht, verboten.

Passive und indirekte Sterbehilfe sind hingegen erlaubt.

Aktuell gibt es keinen gesetzlich geregelten Zugang zu Suizidmitteln, was zu EnttĂ€uschung bei Betroffenen fĂŒhrt. Der Staat ist nicht verpflichtet, solche Medikamente bereitzustellen.

Quellen: NDR, Bundesverfassungsgericht, Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen.

Fortbildung der Hospizhelfer*innen

Zu diesem Ehrenamt gehören unter anderem die regelmĂ€ĂŸige Teilnahme von Gruppenabenden, Supervisionen und Fortbildungen. Zu Beginn des Monats durften wir, das Team der Ehrenamtlichen und Frau Kurek, uns in dem Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa fortbilden lassen. Das Thema war: „Psychisch instabile Menschen begleiten“. Von und mit Karsten Hartdegen, als Dozent. Wir haben die Zeit sehr genossen und sind mit viel neuem Wissen im GepĂ€ck abgereist.

Filmtipp

Abschied in WĂŒrde. Letzte Reise mit SAPV – YouTube

„Abschied in WĂŒrde“ zeigt Monika, die davon berichtet, wie ihr LebensgefĂ€hrte durch einen PalliativstĂŒtzpunkt begleitet wurde. Der Film zeigt eindrucksvoll, was spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) leisten kann: LebensqualitĂ€t bis zuletzt, menschliche NĂ€he und ein wĂŒrdevoller Abschied

Hexcel lĂ€uft fĂŒr einen guten Zweck

Beim diesjĂ€hrigen Giants Run, dem Hindernislauf in der Wingst, gingen im Juni acht motivierte LĂ€uferinnen und LĂ€ufer der Hexcel Composites GmbH an den Start. Auf einer Strecke von 9 km, ĂŒber unzĂ€hlige Hindernisse und durch Matsch, sammelten sie fĂŒr jeden gelaufenen Kilometer 20 Euro fĂŒr die Hospiz-Gruppe Stade e.V. Viola Koschnick und Joana Bartels vom Community Involvement Council und Jörg Teege, Werksleiter von Hexcel in Stade, ĂŒbergaben Herrn Kanzelmeyer, Vorsitzenden der Hospiz-Gruppe, die erlaufene Spende in Höhe von 1.440 Euro fĂŒr anstehende Projekte in der Sterbebegleitung fĂŒr Betroffene und Angehörige.

Wir bedanken uns fĂŒr das Engagement und die Spende.

Login